Kategorie: Biogasanlagen
Fermenter
NQ-Fermentertechnik einfach und effektiv
Die NQ Fermenter Technik ist durch die jahrelange Erfahrung im Biogasanlagenbau entstanden und entwickelt sich stetig weiter. Als stärkste im Fermenter verbaute Anlagenkomponente hat sich das NQ-150 Paddelrührwerk herauskristallisiert, welches auch in bestehende Biogasanlagen nachgerüstet werden kann. Ebenfalls aus eigener Hand bieten wir eine individuell erweiterbare Feststoffeinbringung und verschiedene Varianten von Gasfackeln.
Als Behälterabdeckung eines Fermenters in einer Biogasanlage favorisieren wir die Betondecke, weil sie langlebig und wartungsfrei ist. Größter Vorteil ist die Einsparung der Heizleistung um die Betriebstemperatur im Fermenter zu halten. Ein Gärbehälter mit Betondecke braucht nur ⅓ der Heizleistung gegenüber eines Behälters mit Folienhaube. Durch diese Einsparung amortisieren sich auch die höheren Erstellungskosten. Geheizt wird der Fermenter der NQ-Anlagentechnik durch 24 voneinander unabhängigen Heizkreisläufen aus HDPE. Diese werden an der Betonwandung angebracht und beliefern durch die Strudelwirkung des Rührwerks das komplette Substrat mit Wärme.
Biogasanlagen – Komponenten
![]() | 1) Gasfackel verschiedene Größen in automatischer oder manueller Ausführung 2) Behälterschutz Über- / Unterdrucksicherung 3) Getriebe Antrieb des Rührwerks NQ-150 mit 10 bzw. 11 kW Leistung 4) Feststoffeinbringung FES Grundgerät mit 3 Walzen und verschiedenen erweiterbaren Aufsätzen 5) Fermenterheizung unabhängige Heizkreisläufe aus HDPE 6) Paddelrührwerk NQ-150 langsamlaufendes, schwimmergesteuertes Paddelrührwerk 7) Behälterisolierung 100 mm dicke Styrodurplatten 8) Bullauge mit Scheinwerfer und Wischtechnik für den richtigen Blick in den Behälter 9) Fermenter Betonbehälter mit Betondecke für maximale Wärmeisolierung 10) Rührwerkoption je nach Gegebenheit kann zusätzliche bzw. optionale Rührtechnik eingebaut werden |
Ob landwirtschaftliche Reststoffe, Energiepflanzen oder Bioabfälle – die Biogasanlagen-Systeme von NQ-Anlagentechnik sind so ausgelegt, dass sie eine maximale Effizienz bei unterschiedlichsten Einsatzstoffen gewährleisten. Gleichzeitig legt das Unternehmen großen Wert auf Nachhaltigkeit: Die Anlagen minimieren Emissionen und tragen zur Schließung von Stoffkreisläufen bei, indem sie Reststoffe in erneuerbare Energie und hochwertige Gärreste umwandeln. Mit ihrer innovativen Fermentertechnik trägt die NQ-Anlagentechnik GmbH entscheidend dazu bei, Biogas als zukunftsweisende Energiequelle weiter voranzubringen. Die Kombination aus Effizienz, Nachhaltigkeit und modernster Technologie macht ihre Lösungen zu einer optimalen Wahl für Betreiber, die auf der Suche nach einer leistungsstarken und umweltfreundlichen Biogasanlage sind.
Flexibilisierung / Erweiterung

Wir bringen Sie an Ihr Ziel!
Wir beraten Sie gerne in Sachen Gassysteme, Elektroeinbringung, Zertifizierung, Bauplanung, Heizungsplanung, Wärmeenergiemanagement.
Im EEG 2017 wurde die Förderung zur Flexibilisierung von Biogasanlagen übernommen. So stehen die Betreiber von Biogasanalgen vor einigen Überlegungen in Bezug auf neue Investitionen. Ob der Wechsel in die Anschlussförderung nach Auslaufen der 25-jährigen EEG-Vergütung ansteht, oder steht die Anschaffung eines neuen BHKW ins Haus. Beides sollte wohl überdacht werden, nicht nur ob der Wirtschaftlichkeit auch die individuelle Situation jeder einzelnen Biogasanlage spielt hierbei eine große Rolle.
Wir von der NQ-Anlagentechnick beraten und begleiten Sie gerne mit unserer langjährigen Erfahrung auf diesem Weg.

Flexibilitätszuschlag für neue Anlagen
Der Anspruch nach § 50 des EEG 2017 beträgt für die Bereitstellung Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Biogas mit einer installierten Leistung von mehr als 100 Kilowatt, deren anzulegender Wert gesetzlich bestimmt wird und Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Biogas, deren anzulegender Wert durch Ausschreibungen ermittelt worden ist. Jedes kW Zusatzleistung wird nach EEG 2017 für Neuanlagen mit jährlich 40 Euro für maximal 10 Jahre vergütet.
Flexibilitätsprämie für bestehende Anlagen
Betreiber von Anlagen zur Erzeugung von Stromaus Biogas, die nach dem am 31. Juli 2014 geltenden Inbetriebnahmebegriff vor dem 1. August 2014 in Betrieb genommen worden sind, können ergänzend zu einer Veräußerung des Stroms in den Veräußerungsformen einer Direktvermarktung von dem Netzbetreiber eine Prämie für die Bereitstellung zusätzlich installierter Leistung für eine bedarfsorientierte Stromerzeugung (Flexibilitätsprämie) verlangen. Der Anspruch nach Satz 1 beträgt 130 Euro pro Kilowatt jährlich.
Berechnungsformel:
Zusatzleistung [kW] = Installiere Leistung [kW] – (1,1* x Bemessungsleistung [kW])
* Die 1,1 entsprechen dem Korrekturfaktor der Bemessungsleistung bei BHKW´s die mit Rohbiogas betrieben werden für Biomethan-BHKW´s beträgt dieser 1,6.
Die Bemessungsleistung unterliegt jährlichen Schwankungen und die Höhe der Prämie wird nach Ablauf des Abrechnungsjahres immer wieder neu ermittelt. Während des Jahres erhält der Anlagenbetreiber lediglich Abschlagszahlungen.
Zwei Nebenbestimmungen sind für die Prämie maßgeblich:
Die Bemessungsleistung muss mindestens 20 % der installierten Leistung betragen und die Zusatzleistung, für die die Prämie bezahlt wird, beträgt maximal 50 % der installierten Leistung.
Hier steckt die Tücke im Detail und die Biogasanlage kann schnell die Konformität zum EEG nicht erreichen. Deshalb ist es unabdinglich sich professionellen Rat einzuholen, damit das Projekt auch zum Erfolg führt.



Betreiberqualifikation – Anlagensicherheit von Biogasanlagen incl. TRGS 529
Laut der aktuellen TRGS 529 (Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas) ist die Teilnahme an einer eintägigen Auffrischungsschulung alle 4 Jahre nachzuweisen.
Die Schulung dient verantwortlichen Personen von Biogasanlagen und deren Vertretung zur Auffrischung der bereits vorhandenen Kenntnisse, welche sie bereits in einem zweitägigen Grundkurs gem. TRGS 529 erworben haben.
Ziel dieser Auffrischungsschulung ist es, die Teilnehmer über Neuerungen im Rahmen der gesetzlichen Richtlinien zu informieren.
Mit einem praktischen Übungsteil und der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, richtet sich diese Auffrischungsschulung besonders an den sicheren Betrieb von Biogasanlagen.
Zur Teilnahme an der Auffrischungsschulung ist zugelassen, wer nachweislich an einer zweitägigen Grundschulung nach TRGS 529 (mit Kenntnisnachweis) teilgenommen hat.
Wir schulen Sie je nach Bedarf in einer 2-tägigen Grund- und/oder einer 1-tägigen Auffrischungsschulung.
*Inhalte werden unterrichtet nach bundesweitem Konzept des

Die Biogasanlagen Schulungen beinhalten Schulungsunterlagen, Mittagessen, Verpflegung in den Kaffeepausen und die Getränke im Seminarraum.
Anmeldung Betreiberqualifikation – Anlagensicherheit von Biogasanlagen
- AS: Schulung ist in Vorbereitung, Termine werden schnellstmöglich bekanntgegeben, bei Interesse können Sie sich gern vorab anmelden (Anmeldung)
- GS:Schulung ist in Vorbereitung, Termine werden schnellstmöglich bekanntgegeben, bei Interesse können Sie sich gern vorab anmelden (Anmeldung)
AS = Auffrischungsschulung (1-tägig)/ GS = Grundschulung (2-tägig)
Betreiberqualifikation (AS) – Restplätze
Zeitraum
Start: 20.02.2025 – 09:00 Uhr
Ende: 20.02.2025 – 17:00 Uhr
Ort RIESER HOF
St.-Ulrich-Straße 12, Rudelstetten-Alerheim, DE
Auf Ihre Teilnahme freut sich
das Team der NQ-Anlagentechnik GmbH
Großanlagen
Das Konzept der NQ-Biogasanlagen

Unser Konzept der NQ Biogasanlagen hat sich aus langjähriger Erfahrung im Biogasanlagenbau entwickelt und weiterentwickelt. Alle Erfahrungen aus der Praxis unserer im eigenen Betrieb ausgebildeten Anlagenmonteure, sowie die Erfahrungen unserer Kunden haben zu diesem Biogasanlagen-Konzept geführt. Typische Anlagengrößen reichen von 190 kW bis 500 kW elektrischer Leistung.
Das ganze System baut auf den zentralen Installationsgang auf, in dem sämtliche elektrischen Leitungen und alle Rohrleitungen installiert sind. Alles ist frei zugänglich und kann jederzeit einer Sichtprüfung unterzogen werden. Bei Reparaturen sind alle Bauteile leicht zu erreichen und können schnell ausgetauscht werden.
Ein weiterer großer Pluspunkt des Installationsgangs zeigt sich bei einer Erweiterung der Biogasanlage, kostengünstig und ohne großen Aufwand kann er verlängert werden. Neue Behälter werden einfach in die bestehende Verrohrung eingebunden, da alle Leitungen immer bis zum Ende des Installationsganges verlegt werden.
Durch dieses Konzept wird die Biogasanlage mit nur einer Pumpe betrieben. Das Gärsubstrat kann von jedem in jeden Gärbehälter gepumt werden, was eine Entleerung eines einzelnen Behälters möglich macht, ohne dass die gesammte Biogasanlage vom Netz gehen muss.
Konzept für Gaseinspeisung und industrielle Biogasanlagen
NQ-Anlagentechnik bietet eine optimale Ausnutzung der Biogasanlage durch professionelle Technik vom Biogasprofi. Wir fertigen unsere Anlagen nach den gültigen Industriestandards, sind nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom TÜV zertifiziert und ein eingetragener Elektrofachbetrieb.
Alle zum Biogasanlagenbau benötigten Fachkräfte finden Sie in unserem Haus, ob Fachingenieure, Techniker, Meister aus allen die Projekte betreffenden Bereichen (Bauingenieure, Umweltschutz, Biologie, Agrar, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Verfahrenstechnik, Informatik, Elektromeister, Heizungs- und Gasinstallateur, Zimmermeister, Bautechniker). Den Anlagenbau führen wir mit ausgebildeten PE-Schweißern die nach DVGH 331/330 und Stahlschweißern die nach DIN EN ISO 383/2 zertifiziert sind aus.


Wenn Sie sich für uns als Biogasanlagen Hersteller entscheiden, bekommen Sie alles aus einer Hand:
- Planung für die Baueingabe, Bauleitplanung, Bimsch Betreuung aller notwendigen Fachgutachten
für die Planung - Dokumentation der ausgeführten Arbeiten nach aktuellen Vorschriften und Standards
- Vorbereiten und Betreuen der notwendigen Abnahmen nach Baufertigstellung
(VAWS, Betriebssicherheit, Energiewirtschaftsgesetz) - Trassenplanung für Gasleitungen sowie die Betreuung der Vergabe und Ausführung
- Unterwiesenes Fachpersonal
- Organisation des Projekts von A-Z
- Projektentwicklung und Standortentwicklung
- Elektroplanung mit E-Plan P8 im Haus
Auf uns als langjährig erfahrenen Biogasanlagenhersteller in allen Bereichen der Biogastechnik, können Sie sich in jeder Situation verlassen.


Abfallanlagen – Biogasanlage
Wir machen aus Abfall Ihren Gewinn

NQ-Anlagentechnik hat langjährige Erfahrung als Biogasanlagenbauer mit der Abfallvergärung im In- und Ausland, unser erprobtes NQ-Biogasanlagen-Konzept ist Garant für die Rentabilität Ihrer Bioabfallvergärungsanlage. Es stehen Ihnen kompetente Spezialisten aus eigenem Haus in allen Bereichen zur Seite, die Sie jederzeit zuverlässig beraten und unterstützen.



Biogasabfallanlagen sind eine innovative Technologie zur effektiven Entsorgung von organischen Abfällen und zur gleichzeitigen Produktion von Biogas. Diese Anlagen sind besonders nützlich für die Entsorgung von Abfällen aus landwirtschaftlichen Betrieben, Lebensmittelverarbeitungsanlagen, Restaurants und Haushalten.
Die Vorteile von Biogasabfallanlagen liegen auf der Hand. Zum einen können sie dazu beitragen, die Umweltbelastung durch organische Abfälle zu reduzieren und somit die Treibhausgasemissionen zu verringern. Zum anderen sind Biogasabfallanlagen eine kosteneffiziente Möglichkeit, Energie zu erzeugen und unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden.
Zusätzlich dienen diese auch eine Quelle für wertvolle Nebenprodukte wie Düngemittel sein. Nach dem Fermentationsprozess bleiben sogenannte Gärreste übrig, die reich an Nährstoffen sind und als organischer Dünger verwendet werden können.
(Biogasanlage Aufbau – Biogas Reststoff und Abfallanlage … mehr)
Hofbiogasanlagen

Wenn zur Erzeugung von Biogas als Inputstoffe Nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) in der Biogasanlage (Hofbiogasanlage) eingesetzt werden, schreibt der Gesetzgeber eine durchschnittliche Verweildauer des Gärsubstrates von mindestens 150 Tagen in gasdichten Behältern vor. Um diese Vorgaben einzuhalten ist ein zweiter Behälter für den Betrieb der Biogasanlage nötig. (Biogasanlage Aufbau)
Bei der NQ – Hofbiogasanlage mit 2 Behältern (Fermenter), ist das Gärrestlager mit einem Doppelmembran-Tragluftdach ausgestattet. Da es nicht beheizt werden muss, entsteht kein zusätzlicher Wärmeverlust über das Tragluftdach und es dient gleichzeitig als Gasspeicher für die Biogasanlage.
Die gängigsten Modelle für kleine Hofbiogasanlagen mit einer Leistung von 40 bis 75 kW bestehen aus einem Ein-Behälter-System mit 100 % oder aus einem Zwei-Behälter-System mit mindestens 80 % tierischen Einsatzstoffen. Das Zwei-Behälter-System kommt in zwei Drittel aller Hofbiogasanlagen zum Einsatz, sagt Quirrenbach und führt eine für den Donau-Ries-Kreis typische 75 kW Biogasanlage an: Fermenter mit einer Kapazität von 1000 m³, Gärrestlager mit Tragluftdach und1400 m³ Fassungsvermögen, 80 % tierische Einsatzstoffe und 20 % Silage. Hofbiogasanlagen dienen als Beispiel für eine effiziente Nutzung von Tierhaltungsabfällen.
Gülle und Mist sind wertvolle Reststoffe für den gesamten Energiekreislauf
Die Vergärung von Rinder- und Schweingülle sowie Festmist reduziert einerseits die Methanemissionen aus der Tierhaltung und ist andererseits die umweltfreundliche Alternative zu fossilem Energieträger, sprich: Energie aus Wirtschaftsdünger. Ein ideales Konzept, um eine Hofbiogasanlage in dieser Form zu betreiben, ist nicht neu, dennoch äußerst erfolgreich.
Biogasanlagen leisten schon jetzt einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz.
Laut einer Studie des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) fallen in Deutschland jährlich etwa 150-190 Mio. t Wirtschaftsdünger an, von denen derzeit etwa 50 Mio. t zur Erzeugung von Biogas und Biomethan verwertet werden. Das spart bislang etwa 2,5-3 Mio. t CO2-Äq aus fossilen Brennstoffen jährlich bei der Energieerzeugung ein (DBFZ, 2019).
Biogasanlagen helfen beim Naturschutz und Energiekreislauf
Der sogenannte Gärrest aus Gülle (Gülle Biogasanlage) und Mist wird dem ökologischen Nährstoffkreislauf der Landwirtschaft, also einem wichtigen Kreislauf im Ökosystem, als wertvoller Dünger wieder zugeführt.
Die Einspeisung von Abwärme in das Nahwärmenetz ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der beim Betreiben von Biogasanlagen wie Hofbiogasanlagen nicht außer Acht zu lassen ist.
In den Konzepten von NQ-Anlagentechnik steckt Power drin
Hier werden alle Anlagen individuell geplant, ökologische wie ökonomische Ansätze berücksichtigt und Betreiberwünsche wie Vorschriften der Genehmigungsbehörden vereint.
Die kompakte Kleinanlage mit viel Power!
1-Behältersystem – NQ-Gülle > Energie
Machen Sie aus Gülle und Mist mit einer NQ-Hofbiogasanlage wirtschaftlich Energie
Mit dieser Hofbiogasanlage der NQ-Anlagentechnik verwerten sie Ihre landwirtschaftlichen Abfallstoffe gewinnbringend und werten den Düngewert der
Gülle erheblich auf. Das NQ-Gülle►Energie-Konzept ist eine Hofbiogasanlage / Gülle Biogasanlage die individuell an Ihren Betrieb angepasst wird. Sie ist für Biogasanlagen die nur Gülle und Mist vergären ab 30 kW elektrisch ausgelegt und speziell für kleine Viehbetriebe optimiert.
Da bei 100% Gülle Biogasanlagen die gesetzlich vorgeschriebene gasdichte Lagerdauer von 150 Tagen wegfällt, ist ein kostengünstiges 1-Behälter-System für den Betrieb der Biogasanlage ausreichend. Die Gasspeicherung findet in der Gashaube mit Überspannnetz auf dem Fermenter statt.
Durch die kompakte Bauweise ist ein kostenoptimiertes Konzept einer Biogasanlage zur reinen Güllevergärung entstanden, das für Biogasanlagen ab einer elektrischen Leistung von 30 kW wirtschaftlich ist. Es wird schnell und platzsparend umgesetzt und kann flexibel auf die örtlichen Gegebenheiten oder Kundenwünsche angepasst werden.
Das NQ-Gülle BHKW 30 ist speziell auf dieses Biogasanlagenkonzept abgestimmt und optimiert. Es punktet mit einer höheren thermischen Leistung gegenüber den anderen auf dem Markt angebotenen BHKWs dieser Leistungsgröße. Deshalb ist auch im Winter immer ausreichend Wärme für die Biogasproduktion und die angeschlossenen Gebäude vorhanden. (Förderungen)

NQ Gülle►Energie-Konzept (100% Gülle & Mist)
Für mehr Informationen klicken Sie auf den Text oder ein Bild
1-Behältersystem – 100 % Gülle/Mist
Sie haben Gülle und Mist, wir haben ein Konzept
Auch im EEG 2014 werden Hofbiogasanlagen mit mindestens 80% Gülle- und Misteinsatz, maximal 75 kW installierter Leistung, besonders gefördert. Von 30 kW bis 75 kW elektrischer Leistung ist alles möglich, abgestimmt auf das am Betrieb vorhandene Substrat.
NQ-Anlagentechnik bietet für Sie, optimal an den eigenen Betrieb angepasste Biogasanlagenkonzepte:
- Flexibel auf örtliche Gegebenheiten oder Kundenwünsche
- Kostenoptimiert durch modularen Aufbau einzelner Komponenten
- Schnell umsetzbar durch Anlieferung von vormontierten Komponenten
Bei dieser Variante der NQ-Hofbiogasanlage kommt der Maschinenraum (MR) und der Versorgungsschacht (VS) zum Einsatz. Im MR ist das BHKW mit kompletter Technik installiert und im VS die komplette Pumpentechnik mit Behälteranschlüssen. Zusätzlich ist der Fermenter mit der NQ-Feststoffeinbringung (FES) ausgestattet, für die Einbringung von Festmist.
Optional kann die Gasspeicherung auch in einen externen Gasspeicher erfolgen, wie im Beispiel der unten aufgeführten Biogasanlage.

Konzept einer 50 kW Hofbiogasanlage (100% Gülle & Mist)